1. Warum ist das Thema wichtig?
Wenn es draußen richtig heiß wird, merken wir das sofort: Wir schwitzen, werden müde und wollen am liebsten ins Freibad. Für uns als Piloten bringt die Hitze aber noch viel mehr mit sich. An sehr warmen Tagen verändert sich die Luft, Flugzeuge reagieren anders, und auch unser Körper muss mehr leisten. Dazu kommt, dass technische Geräte wie Tablets oder Navigationshilfen schneller heiß werden und ausfallen können.
Gerade im Sommer, wenn viele Flugschüler aktiv sind und die Flugsaison richtig Fahrt aufnimmt, ist es wichtig, sich gut auf hohe Temperaturen vorzubereiten. In diesem Artikel erklären wir Dir, warum Fliegen bei Hitze besondere Aufmerksamkeit braucht und was Du ganz konkret tun kannst, um sicher unterwegs zu sein.
2. Wie sich Hitze auf das Flugzeug auswirkt
Was ist die „Dichtehöhe“?
Wenn es warm ist, wird die Luft dünner. Das bedeutet: Dein Flugzeug glaubt, es sei höher als es wirklich ist. Fachleute nennen das „Dichtehöhe“. Je wärmer es ist, desto höher ist die Dichtehöhe – und das hat spürbare Folgen. Stell Dir vor, Du willst auf einem Flugplatz starten, der 300 Meter über dem Meer liegt. Ist es draußen aber 35 Grad heiß, fühlt sich das Flugzeug, als würde es auf 1.000 Metern stehen!
Was passiert mit dem Flugzeug?
- Das Flugzeug braucht eine längere Startbahn, weil es langsamer beschleunigt.
- Es steigt nach dem Start nicht so schnell wie gewohnt.
- Der Motor bringt weniger Leistung, weil weniger Sauerstoff in der Luft ist.
- Auch beim Landen kann der Bremsweg länger werden, weil die Luft nicht so stark bremst.
Was kannst Du tun?
- Starte möglichst früh morgens oder abends – da ist es kühler und die Luft dichter.
- Lass unnötige Dinge zu Hause, damit das Flugzeug nicht zu schwer ist.
- Nutze Apps oder einfache Rechner, um die Dichtehöhe vor dem Flug auszurechnen.
- Plane beim Start und bei der Landung immer mehr Strecke ein, als im Flughandbuch steht.
- Wenn Du auf einem Flugplatz mit kurzer Bahn startest, prüfe, ob es bei der Hitze überhaupt noch sicher geht.
Ein guter Tipp: Frage auch Deinen Fluglehrer, wie er oder sie bei solchen Bedingungen plant. Erfahrung hilft hier enorm weiter!
3. Warum auch Dein Körper bei Hitze an seine Grenzen kommt
Was macht Hitze mit Dir?
Wenn es im Cockpit richtig heiß wird – und das kann schnell passieren, wenn die Sonne durch die Scheibe brennt – schwitzt Du viel mehr. Dein Körper verliert Wasser, und Du wirst müder. Dein Kopf fühlt sich schwer an, Du kannst Dich nicht mehr so gut konzentrieren, und Deine Reaktionen werden langsamer.
Und das ist gefährlich: Gerade beim Start oder bei der Landung, wo Du schnell und sicher entscheiden musst, darf Dir keine Konzentration fehlen.
Was hilft dagegen?
- Trinke viel Wasser – schon bevor Du ins Flugzeug steigst.
- Trage leichte, luftige Kleidung in hellen Farben.
- Lüfte das Cockpit gut durch, bevor Du losfliegst.
- Wenn möglich, öffne während des Rollens ein Fenster oder die Tür (nur wenn erlaubt).
- Plane bei längeren Flügen Pausen ein – am Boden oder mit ruhigeren Flugabschnitten.
- Achte auf Warnzeichen: Kopfschmerzen, Schwindel oder Schwäche sind ernst zu nehmen.
- Iss vorher etwas Leichtes – nicht zu fettig oder zu süß.
Auch mentale Vorbereitung hilft: Wenn Du weißt, dass es heiß wird, kannst Du Dich besser darauf einstellen.
4. So schützt Du Dein iPad oder Tablet im Cockpit
Warum das ein Problem ist
Tablets wie das iPad sind im Cockpit superpraktisch – sie zeigen Dir Karten, Wetterinfos oder Flugplanungstools. Aber: Sie sind empfindlich. Wenn sie zu heiß werden, schalten sie sich ab, um sich selbst zu schützen. Das passiert oft schneller, als man denkt – vor allem bei direkter Sonne oder wenn sie im Halter an der Cockpitscheibe hängen.
Stell Dir vor, Du fliegst und brauchst die Karte – aber plötzlich ist das iPad aus. Das kann richtig unangenehm werden.
Was Du tun kannst
- Montiere Dein Tablet an einem schattigen Ort – zum Beispiel am Kniebrett oder unter dem Panel.
- Reduziere die Bildschirmhelligkeit etwas, um weniger Wärme zu erzeugen.
- Nutze eine Halterung mit kleinem Lüfter – die gibt es speziell für Piloten.
- Schalte alle Apps aus, die Du gerade nicht brauchst.
- Deaktiviere WLAN und Bluetooth, wenn Du sie nicht brauchst.
- Nimm ein zweites Gerät oder eine Papierkarte als Ersatz mit – sicher ist sicher.
- Lege eine reflektierende Folie über die Rückseite – das hilft gegen Sonneneinstrahlung.
Ein kurzer Stopp mit geöffneter Tür kann das Gerät ebenfalls abkühlen, falls es sich doch einmal aufhängt.
5. Weitere Dinge, die Du beachten solltest
Wetter
- An sehr heißen Tagen gibt es oft Gewitter – sie entstehen schnell und können gefährlich werden.
- Aufsteigende warme Luft (Thermik) kann für Turbulenzen sorgen.
- Der Wind kann plötzlich drehen oder in Böen auftreten – vor allem bei der Landung.
- Auch Dunst oder schlechte Sicht kommen an heißen Tagen öfter vor – sei also vorsichtig.
Technik
- Kontrolliere den Motor, die Kühlung und alle wichtigen Anzeigen vor und während des Flugs.
- Achte auf die Öltemperatur und den Öldruck – die steigen bei Hitze schneller.
- Sorge für gute Lüftung im Cockpit – bei älteren Flugzeugen kann man manchmal ein kleines Fenster öffnen.
- Achte auf ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche – im Sommer kann Material schneller überhitzen.
Übung macht den Meister
- Übe Starten und Steigen bei heißen Bedingungen mit Deinem Fluglehrer.
- Plane eine Checkliste für heiße Tage und arbeite sie konsequent ab.
- Trainiere auch mal „Go-Arounds“ und Notfallmanöver bei Sommerwetter.