Das Headset ist einer der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, die ein Pilot im Cockpit braucht. Es gibt hunderte verschiedene Aviation Headsets auf dem Markt, von gebrauchten Geräten auf eBay, über aufgearbeitet, die wieder fast wie neu sind bis hin zu teuren Neuerscheinungen. Aber welches ist jetzt das richtige für dich? Wie viel solltest du ausgeben? Brauchst du aktive oder reicht dir passive Geräuschunterdrückung? Das richtige Headset auszuwählen, kann ganz schön verwirrend sein. Wir wollen dir mit diesem Artikel eine Hilfestellung für eine gute Entscheidung anbieten.
Keine Zeit den ganzen Artikel zu lesen? Schau dir unsere Empfehlungen an!
Inhalt
- Aviation Headsets
- Typen von Headsets
- Mikrofone
- Dinge, auf die man achten sollte
- Die besten Headsets für unter 500€
- Die besten Headsets für über 500€
- Zusammenfassung
Aviation Headsets
Ein Aviation Headset ist sicherlich einer der wichtigsten Käufe , die du als Pilot machen wirst, außer natürlich da darfst dir ein Flugzeug kaufen.
Das Headset dient der Kommunikation mit anderen innerhalb und außerhalb des Flugzeuges. Aber nicht nur wird es dir bei der Kommunikation helfen, es hat auch noch ein viel wichtigere Rolle: es schützt dein Gehör.
Das menschliche Gehör kann Frequenzen zwischen 20 Hz und 20.000 Hz wahrnehmen und verstärkt den Ton bei Frequenzen zwischen 2.000 und 5.000 Hz, da dies das Frequenzband der menschlichen Stimme ist. Während man die Tonfrequenzen in Hertz (Hz) misst, so wird die Lautstärke in Dezibel (dB) gemessen. Ein leiser Raum hat einen Lärmpegel von 40 dB und eine normale Unterhaltung liegt bei etwa 50-80dB. Unser Gehör reagiert sehr sensibel auf diese sogenannten Schalldruckpegel, ist aber auch sehr verwundbar gegenüber Geräuschen mit höherer Intensität wie etwa bei einem Rock Konzert oder einem Flugzeugtriebwerk (120-130dB). Wenn du für längere Zeit Geräuschen von 90dB und höher ausgesetzt bist, riskierst du es, dein Innenohr zu verletzen und dadurch einen kurzfristigen oder im schlimmsten Fall dauerhaften Hörverlust.
Piloten sind während des Fliegens einem hohen Lärmpegel bei üblicherweise niedrigen Frequenzen für lange Zeit ausgesetzt. Ein Hörverlust ist unvermeidlich, wenn man nicht entsprechende Gegenmaßnahmen ergreift und seine Ohren schützt. Das Gute ist, mittlerweile gibt es sehr gute Wege sein Gehör zu schützen. Das wichtigste ist es, ein Headset auszusuchen, das die Umgebungsgeräusche sehr gut reduziert und dabei die Kommunikation mit anderen weiterhin ermöglicht.
Das ist der Grund, warum es so wichtig ist, ein vernünftiges Aviation Headset zu besitzen. Nicht nur der Sicherheit während des Fliegens wegen, sondern auch, um dein Gehör zu schützen. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Typen von Headsets
Zunächst einmal sollten wir die unterschiedlichen Arten von Headsets kennenlernen. Die zwei größten Unterschiede bei Headsets sind die Technologie zur Geräuschunterdrückung und der generelle Aufbau der Headsets.
In-Ohr vs Auf-Ohr
Genau wie die Kopfhörer, die Du aus dem täglichem Leben her kennst, kommen auch Piloten-Headsets in zwei Ausfühunrgsvarianten. Auf der einen Seite gibt es die sog. Aufsetz-Headsets, dies sind die gebräuchlichsten auf dem Markt. Die Aufsetz-Headsets bieten Dir die größte Auswahl an Marken und Modellen. Sehr bekannte Marken in dieser Kategorie sind David Clark, Bose und Lightspeed.
Die zweite Kategorie sind die sogenannten In-Ohr-Headsets. Diese Kopfhörer nutzen kleine Ohrenstöpsel, die ins Ohr gesteckt werden. Ungefähr so, wie die Kopfhörer deines Smartphones.
Diese Headsets sind deutlich weniger verbreitet, bieten aber den großen Vorteil, dass sie üblicherweise einen höheren Komfort beim Tragen bieten und deutlich weniger wiegen.
Allerdings ist der Sitz und das Tragegefühl sehr stark abhängig von der Form deiner Ohren. Während Aufsetz-Headsets fast jedem passen, kann sich das gleiche Paar In-Ohr-Headsets für jeden unterschiedlich anfühlen.
Bekannte Marken für diese Aviation-Headsets sind Faro Air, Clarity Aloft und neuerdings auch Bose.
PNR vs ANR & DNR
Ein zweites Unterscheidungsmerkmal von Pilotenheadsets ist deren Fähigkeit bzw. die genutzte Technologie, wie Lärm von außen zu unterdrücken. Wir unterscheiden zwischen der passiven Geräuschunterdrückung (PNR – passive noise reduction), der aktiven Geräuschunterdrückung (ANR – active noise reduction) und der dynamischen Geräuschunterdrückung (DNR – dynamic noise reduction).
Passive Geräuschunterdrückung (PNR)
Headsets mit passiver Geräuschunterdrückung sind üblicherweise die günstigsten. Sie haben einen geräuschunterdrückenden Schaumstoff, der sich um die Ohrmuschel legt und so Geräusche von Außen abschirmt. Um eine gute Wirkung zu erzielen, sollten PNR Headsets eng am Kopf sitzen. Daher haben sie häufig stärkere Bügel und dadurch eine stärkere Anpresskraft.
PNR Aviation Headsets gibt es im Bereich von 110€ bis 800€.
Aktive und Dynamische Geräuschunterdrückung (ANR & DNR)
Pilotenheadsets mit der ANR Technologie nutzen eine ausgeklügelte Elektronik innerhalb des Headsets, um ungewollten Lärm von außerhalb zu unterdrücken.
Diese Headsets sind üblicherweise mit einer Batterie ausgestattet, die die Elektronik und die dazugehörigen Bauteile mit Strom versorgt. ANR Headsets nutzen ein kleines Mikrophon, das innerhalb der Ohrmuscheln sitzt und den Lärm von außerhalb „analysiert“. Gegen diesen Lärm wird dann von den Lautsprechern im Kopfhörer ein „Gegensignal“ ausgestrahlt, dass den Lärm praktisch dämpft.
Pilotenheadsets mit einer aktiven Geräuschunterdrückung können üblicherweise eine Reduzierung der Umgebungsgeräusche von 10-20dB erreichen. Das heißt für 20dB, dass das Geräusch nur noch 1/100stel vom ursprünglichen Lautstärkepegel ist.
Da man allerdings nicht alle externen Geräusche wie etwa Warntöne oder einen stotternden Motor herausfiltern möchte, werden nur Frequenzen unterhalb von 300Hz blockiert.
Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung sind normalerweise teurer als Headsets mit passiver Unterdrückung.
Es gibt eine zweite Art der aktiven Geräuschunterdrückung, die man dynamische Geräuschunterdrückung nennt. Dies sind teurere Headsets, die mittels digitaler Elektronik die externe Geräuschkulisse analysieren, dort nach wiederkehrenden Mustern suchen und diese dann ähnlich wie bei der aktiven Geräuschunterdrückung herausfiltern.
DNR Headsets schaffen hierbei eine bessere Geräuschunterdrückung von 15-25dB und es können Frequenzen von bis zu 3500Hz herausgefiltert werden.
DNR Pilotenheadsets liegen preislich im Bereich von 300€ bis 1500€.
Mikrofone
Natürlich ist die Qualität der Lautsprecher eines Headsets für dich als Anwender das wichtigste. Allerdings dürfen wir die Qualität der ausgesendeten Funksprüche nicht vergessen. Es bringt ja nichts, wenn dich keiner versteht. Daher schauen wir uns jetzt die Mirkofone genauer an.
Wahrscheinlich hast du bereits festgestellt, dass die meisten Mikrofone einen Mikrofonüberzug haben, um die Umgebungsgeräusche ein wenig herauszufiltern. Das allein reicht aber bei weitem nicht aus, um die Umgebungsgeräusche im Cockpit effizient zu unterdrücken. Deshalb haben die allermeisten Aviationheadsets ein sogenanntes Elektretmikrofon, dass störende Signale herausfiltert.
Dinge, auf die man achten sollte
Bevor du dich für ein Pilotenheadset entscheidest, gibt es noch ein paar weitere Dinge, auf die du vor dem Kauf achten solltest.
Tragekomfort
Einer der wichtigsten Aspekte, die deine Kaufentscheidung beeinflussen sollten, ist der Tragekomfort. Schließlich wirst du das Headset für einige Stunden auf deinem Kopf tragen, daher solltest du sicherstellen, dass es gut sitzt und sich komfortabel anfühlt. Insbesondere die Ohrmuscheln und der Kopfbügel haben einen großen Einfluss auf das angenehme Tragegefühl. Am besten testest du mehrere Modelle aus und achtest auf die Unterschiede.
Einige Pilotenheadsets haben die schlechte Eigenschaft, dass sie nach einer Weile anfangen den Kopf einzuquetschen, was schnell zu Kopfschmerzen führen kann. Daher solltest du beim Testen das Headset einfach mal mindestens 10 Minuten tragen, um ein wirkliches Gefühl dafür zu erhalten.
Bluetooth
Viele moderene Aviationheadsets sind mit Bluetooth ausgestattet. Dies bietet die Möglichkeit andere Geräte wie GPS-Systeme und Smartphones mit dem Headset zu verbinden, ohne Kabelsalat im Cockpit. Insbesondere die Handy Nutzung per Bluetooth, kann echt praktisch sein, wenn man von unterwegs noch einmal den Ziellandeplatz oder einen Ausweichflughafen anrufen möchte.
Daher kann es durchaus Sinn ergeben, für die Bluetooth Funktionalität ein bisschen mehr Geld auszugeben.
Geräuschunterdrückung
Wir haben die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten der Geräuschunterdrückung bereits ausgiebig behandelt. Die Entscheidung ob dir ein passives Headset reicht, oder ob es doch eines mit aktiver Lärmunterdrückung sein muss, hängt aber noch von weiteren Faktoren ab.
In erster Linie hängt es natürlich von deinem Budget ab. ANR Kopfhörer können deutlich teurer sein als PNR Headsets. Wenn du allerdings ein Budget hast, das ein ANR Headset beinhaltet, dann solltest du dieses dafür auch ausreizen.
Ein zweiter wichtiger Aspekt, den du bei deiner Entscheidung beachten solltest, ist wie häufig du dein zukünftiges Headset nutzen wirst. Brauchst du es nur zwei, drei Mal im Monat, oder wirst du damit fast täglich für mehrere Stunden fliegen? Je häufiger du es nutzen wirst, desto mehr solltest du zu einem ANR Headset tendieren, da der deutlich reduzierte Lärmpegel bei der konzentrierten Flugdurchführung hilft.
Kabel und Stecker
Je nachdem mit welcher Art von Flugzeug du unterwegs sein wirst, wirst du andere Stecker brauchen. Helikopter nutzen andere Stecker, als Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt und falls du es bis ins Airbus Cockpit schaffst, wirst du wieder andere Stecker brauchen.
Daher solltest du vor einem Kauf immer erst sicherstellen, dass du weißt, was für eine Art von Steckern du für das Flugzeug brauchst, mit dem du fliegen wirst.
Gewicht
Nach einer Weile der Nutzung wirst du feststellen, dass das Gewicht deines Headsets ein weiterer wichtiger Faktor, bei deiner Kaufentscheidung hätte sein sollen.
Auch wenn PNR Headsets häufiger die günstigere Variante sind, so sind sie meistens auch die schwereren Headsets, da sie mehr Material zur Lärmunterdrückung benötigen und gleichzeitig einen stärkeren Anpressdruck an deinen Kopf benötigen. Deshalb werden sie häufig deutlich robuster ausgeführt und somit auch schwerer.
Wie bereits beschrieben, solltest du die Headsets unbedingt für eine längere Zeit tragen und vergleichen. Wobei auch immer gilt, dass schwerer nicht unbedingt unkomfortabler bedeutet. Es kommt auf dein Gefühl an.
Preis
Wir sind schon mehrmals auf dein Preis eingegangen. Du weißt mittlerweile, dass ANR Headsets teurer sind als PNR Headsets und DNR Headsets die teuersten auf dem Markt sind.
Am besten ist es, dir ein Budget zu setzen, was du ausgeben willst und dabei zu bleiben. Falls du dir ein teures Pilotenheadset leisten kannst, dann kann das durchaus das richtige sein. Falls du Zweifel hast, ob du wirklich so viel Geld ausgeben solltest, ist unsere Empfehlung: „Kaufe dir so viel Headset, wie du dir guten Gewissens leisten kannst.“
Anschließend haben wir die einige verschiedene Headset Optionen nach deren Preisen aufgelistet:
Die besten Pilotenheadsets für unter 600 €
David Clark H10-13.4
David Clark ist eine der ältesten und vertrauenswürdigsten Marken, wenn es um Aviation Headsets geht. Wer denkt nicht zunächst an das bekannte blas-grüne Headset und die Sonnenbrille, wenn er an einen Piloten denkt.
Das H10-13.4, das bekannteste Modell der Marke, ist schon seit einigen Jahren überall auf der Welt erfolgreich im Dienst. Egal wo du hingehst, du wirst immer einen Piloten finden, der das DC H10-13.4 trägt.
Das super weiche, doppelte gepolsterte Kopfband, ermöglicht ein komfortables Tragen des Headsets. Selbst auf längeren Flügen fühlt es sich zum Schluss noch angenehm an. David Clark bietet das Headset etwas teurer an, als vergleichbare Headsets und es hat einige der Features moderner Headsets, wie den Anschluss externer Audioquellen, dennoch besticht es durch seine ausgesprochen hohe Qualität und den bekannt guten Service von David Clark.
- Geräuschunterdrückung mittels: PNR
- Geräuschreduzierung um: 23dB
- Gewicht: 468g
- Ohrmuscheln: Gel Ausführung
- Kopfband: Doppelt gepolstert
- Lautstärkeregelung: Mono
- MP3/audio Eingang: Nein
- Bluetooth: Nein
- Kabellos: Nein
- Herstellergarantie: 5 Jahre
Erfahre mehr über das David Clark H10-13.4 Aviation Headset und probiere es aus.
Pilot Headset ComPro
Pilot Communications aus England ist ein alteingesessener Hersteller von Headsets rund um die Luftfahrt – nicht nur für Piloten, sondern auch für die Ground Crew am Flughafen.
Das Pilot Headset ComPro ist ein ultraleichtes Headset mit hervorragender Geräuschunterdürckung. Das Headset ist unser erstes In-Ohr-Headset in dieser Kategorie und wird mit verschiedenen Ohrstöpseln geliefert. Durch das direkte Einstecken der Ohrstöpsel in die Ohrmuschel, wird eine hervorragende Lärmdämpfung auch ohne ANR erreicht.
Das Mikrofon ist als Elektretmikrofon ausgeführt und sorgt so dafür, dass auch du gut verstanden wirst.
- Geräuschunterdrückung mittels: PNR
- Geräuschreduzierung um: –
- Gewicht: 34g
- Ohrmuscheln: In-Ohr Stöpsel in verschiedenen Größen
- Kopfband: leichter Rahmen
- Lautstärkeregelung: Mono
- MP3/audio Eingang: JA
- Bluetooth: Nein
- Kabellos: Nein
- Herstellergarantie: 2 Jahre
Erfahre mehr über das Pilot Communications Pilot Headset ComPro und probiere es aus.
Sennheiser Headset HME 110 ATC
Das Sennheiser Headset HME 110 ATC ist eines der bekanntesten Einsteigerheadsets auf dem Markt. Eigentlich entwickelt für den Einsatz bei der Flugverkehrskontrolle (ATC) hat es seinen Weg in die Allgemeine Luftfahrt gefunden. Das leichte Design von gerade mal 370g, die weichen Ohrpolster mit einem lederähnlichen Bezug und der gut gepolsterte Kopfbügel bieten einen hervorragenden Tragekomfort auch bei längeren Flügen.
Das Mikrofon ist als Elektretmikrofon ausgeführt und kann an dem flexiblen Schwenkarm sehr gut platziert werden.
- Geräuschunterdrückung mittels: PNR
- Geräuschreduzierung um: 24dB
- Gewicht: 370g
- Ohrmuscheln: Gel mit lederähnlichem Bezug
- Kopfband: Gepolsterter Kopfbügel
- Lautstärkeregelung: Am Headset
- MP3/audio Eingang: Nein
- Bluetooth: Nein
- Kabellos: Nein
- Herstellergarantie: 5 Jahre
Erfahre mehr über das Sennheiser Headset HME 110 ATC und probiere es aus.
ASE Headset passive noise reduction
Ein komfortables Headset zu einem überragenden Preis-Leistungsverhältnis. Das ASE PNR bietet eine Ausstattung, die bei anderen Headsets dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
- Leichte Verstellmöglichkeit durch Rändelschrauben am Kopfbügel
- Dreifach verchromte Metallteile
- Weiches Schaumstoff-
- Lautstärkeregler mit exakter Rasterung
- Lärmkompensiertes Elektretmikrofon PA-7
- Lieferung einschl. Mikrofon-Windschutz
- METAL-FLEX-Mikrofonarm: exakte Höhenrasterung, vorderer Teil flexibel, Metallteil längenverstellbar
- Geräuschunterdrückung mittels: PNR
- Geräuschreduzierung um: 24dB
- Gewicht: 440g
- Ohrmuscheln: Gel
- Kopfband: Gepolsterter Kopfbügel
- Lautstärkeregelung: Am Headset
- MP3/audio Eingang: Nein
- Bluetooth: Nein
- Kabellos: Nein
Erfahre mehr über das ASE PNR und probiere es aus.
Die besten Pilotenheadsets für über 500€
1. Lightspeed Delta Zulu
Das Delta Zulu ist das modernste und innovativste Headset aus dem Hause Lightspeed. Es bietet nicht nur eine exzellente aktive Geräuschunterdrückung, sondern bringt einige einzigartige Features mit, die es zu einem echten High-End-Produkt machen.
Besonders hervorzuheben ist die sogenannte Kanari™-Technologie: Ein integrierter CO-Warner misst kontinuierlich den Kohlenmonoxid-Wert im Cockpit und warnt dich über akustische Signale und per App – ein echtes Sicherheitsplus! Dazu kommt die Funktion HearingEQity™, die es dir ermöglicht, das ANR-Profil individuell an dein Gehör anzupassen.
Das Delta Zulu ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, darunter ein robuster Edelstahl-Kopfbügel und Ohrmuscheln aus Magnesium. Die neue Generation der ANR-Technik sorgt für eine Geräuschreduzierung von rund 26 dB, während der Tragekomfort durch die große Auflagefläche der Ohrpolster und einen gut ausbalancierten Anpressdruck überzeugt. Per Bluetooth können externe Audioquellen wie Smartphone oder Tablet kabellos eingebunden werden.
- Geräuschunterdrückung mittels: ANR mit HearingEQity™
- Batterien für ANR: Li-Ionen Akku (ca. 30 h) + AA Backup (ca. 15 h)
- Geräuschreduzierung um: ca. 26 dB
- Gewicht: ca. 423 g
- Ohrmuscheln: Leder, große Auflagefläche
- Kopfband: Edelstahlrahmen mit Polsterung
- Lautstärkeregelung: Stereo, getrennt regelbar
- MP3/audio Eingang: Ja (Bluetooth & Kabel)
- Bluetooth: Ja
- Kabellos: Nein
- Besonderheiten: CO-Sensor, App-Integration, HearingEQity
- Herstellergarantie: 7 Jahre
Erfahre mehr über das Lightspeed Delta Zulu und probiere es aus.
2. Bose A30 Aviation Headset
Das Bose A30 ist der direkte Nachfolger des legendären Bose A20 – und in nahezu allen Punkten eine konsequente Weiterentwicklung. Die aktive Geräuschunterdrückung wurde noch einmal optimiert und ist in drei einstellbaren ANR-Modi verfügbar, je nach Vorliebe oder Einsatzgebiet. Egal ob in lauten Flugzeugen oder ruhigeren Cockpits: Der A30 passt sich flexibel an.
Der Tragekomfort wurde ebenfalls verbessert. Das Headset ist hervorragend ausbalanciert und übt nur sehr geringen Anpressdruck aus, was besonders auf langen Flügen spürbar angenehm ist. Die weichen, ergonomisch geformten Ohrpolster und das geringe Gewicht machen das A30 zu einem der bequemsten Headsets am Markt.
Auch in Sachen Funktionalität punktet das Bose A30 mit cleveren Details: Das Mikrofon lässt sich flexibel auf beide Seiten wechseln, und über Bluetooth kannst du dein Smartphone oder Tablet für Audio und Kommunikation problemlos verbinden.
- Geräuschunterdrückung mittels: ANR (3 Modi, digital)
- Batterien für ANR: 2 x AA Batterien (bis zu 45 h, mit Bluetooth ~25 h)
- Geräuschreduzierung um: ca. 26–28 dB (je nach Modus)
- Gewicht: ca. 403 g
- Ohrmuscheln: Ergonomisch geformt, weiches Leder
- Kopfband: Gepolstert, leichter Anpressdruck
- Lautstärkeregelung: Stereo am Control-Modul
- MP3/audio Eingang: Ja
- Bluetooth: Ja
- Kabellos: Nein
- Besonderheiten: 3 ANR-Modi, Mikrofonseite frei wählbar
- Herstellergarantie: 5 Jahre
Erfahre mehr über das Bose A30 Aviation Headset und probiere es aus.
3. David Clark One-X Aviation Headset
Das One-X ist David Clarks Antwort auf die wachsende Nachfrage nach kompakten, leichten ANR-Headsets mit hohem Komfort – und es überzeugt auf ganzer Linie. Mit einem Gewicht von nur 347 g gehört es zu den leichtesten Over-Ear-Headsets mit aktiver Geräuschunterdrückung am Markt. Dazu ist es faltbar und lässt sich platzsparend verstauen – ideal für mobile Piloten oder solche mit wenig Platz im Flightbag.
Der Tragekomfort ist hervorragend: Die Gel-Ohrpolster sitzen weich und gleichmäßig, und der Anpressdruck ist angenehm gering. Die ANR-Technologie reduziert den Umgebungslärm zuverlässig und sorgt für ruhige Funkverbindungen auch bei lauten Motoren.
Bluetooth ist integriert und erlaubt das Koppeln von Smartphones oder Tablets – perfekt für Telefonate im Cockpit oder das Abhören von Navigations-Apps. Ein weiteres Highlight: Die legendäre Servicequalität von David Clark. Viele Piloten berichten von kostenlosem oder kulantem Support selbst Jahre nach dem Kauf.
- Geräuschunterdrückung mittels: ANR (digital)
- Batterien für ANR: 2 x AA Batterien (ca. 40 h)
- Geräuschreduzierung um: ca. 23–25 dB
- Gewicht: 347 g
- Ohrmuscheln: Weiche Gel-Polster
- Kopfband: Gepolstert, faltbares Design
- Lautstärkeregelung: Stereo am Control-Modul
- MP3/audio Eingang: Ja
- Bluetooth: Ja
- Kabellos: Nein
- Besonderheiten: Faltbar, extrem leicht, exzellenter Support
- Herstellergarantie: 5 Jahre
👉 Erfahre mehr über das David Clark One-X Aviation Headset und probiere es aus.
Zusammenfassung
Generell kann man sagen, man erhält das, wofür man bereit ist zu zahlen. Bedenke immer, dass qualitativ hochwertige Headsets gut und gerne eine ganze Dekade halten werden. Sie es also eher als eine Investition an. Wenn du dir nach diesem Artikel und unseren Kauftipps nicht sicher bist, welches Headset du haben willst, frage in ein paar deiner Freunde und im Verein herum. Vielleicht leiht dir sogar jemand seines für einen Testflug. Sei immer vorsichtig bei sehr günstigen Headsets. Sie können gerade am Anfang attraktiv erscheinen, werden deinen Ohren aber auf lange Sicht keine guten Dienste erweisen.
Wie bereits erwähnt, ist es am besten, soviel wie möglich deines Budgets auszunutzen, wenn es um den Headset-Kauf geht.